Ergebnisse meiner bäuerlichen Konfliktforschung in Systemfragen 2012 bis 2022 Der Ansatz, den ich anwende, ist konfliktorientiert und auch real konflikthaft. Nur benannte, bearbeitete Konflikte werden lösbar. In der Tradition und auch in neueren Strömungen werden Konflikte noch wenig angesprochen. Wegen den Dauerüberschüssen sah ich wiederholt, wie sich viele Milchbauern zermürben, aufreiben. Sie arbeiten oft ohne… Die Würde wiederfinden weiterlesen
Kategorie: Leserbörse
An dieser Stelle werden Konzepte und Leitlinien von Bauernkonflikte-Lesern sowie Organisationen oder Bündnissen veröffentlicht. Diese Konzepte können im Forum diskutiert werden. Wenn auch Sie einen Beitrag veröffentlichen wollen, wenden Sie sich bitte an rohrmoser@bauernkonflikte.at.
Weltagrarbericht
WELTAGRARBERICHT, 8 ZENTRALE BOTSCHAFTEN Die folgenden Punkte sind ein Auszug aus einem Videofilm von Benedikt Haerlin, der selber an der Entwicklung dieses Berichtes beteiligt ist. Siefried Jäckle, er ist Leiter des Forums ProSchwarzwaldbauern, bezeichnet diesen Weltagrarbericht als die Ernährungsbibel. Dies finde ich ist eine passende Bezeichnung. De 8 Punkte der Bibel: Problemorientierter Ansatz um… Weltagrarbericht weiterlesen
Zeitzeugenbericht
Zeitzeugenbericht, Beispiele der Präsenz von Grundherrn-Einfluss in den letzten 50 Jahren von Franz Rohrmoser 1. September 1973, mein erstes Kennenlernen der Doppelfigur bei Förderungen. Es war im September 1973. Peter Gruber von der Katholischen Sozialakademie in Wien brachte mich mit dem Leiter der Bergbauernpolitik in der Präsidentenkonferenz,… Zeitzeugenbericht weiterlesen
Das Mitläufertum von Bauern und Bäuerinnen
Das Rätsel „Mitläufertum“ von Bäuerinnen und Bauern, Analyse von Franz Rohrmoser und Ewald Grünzweil In einem Gespräch des Arbeitskreises Bewusstseinsbildung der IG-Milch in Linz am 28. Juli 2015 sprach Obmann Ewald Grünzweil von der Notwendigkeit das Rätsel „Mitläufertum“ von Bauern und Bäuerinnen zu bearbeiten. Er fragt sich warum vertrauen Bauern immer wieder ihren Verrätern und verdrängen… Das Mitläufertum von Bauern und Bäuerinnen weiterlesen