Der Autor

„Das Politische ist persönlich
und das Persönliche ist politisch“

Thea Bauriedl

Die Website „Bauernkonflikte“ wird von mir publiziert, um sich aktuellen agrarpolitischen Fragestellungen zu widmen und ein Forum zu bieten für offiziell verschwiegene, unterdrückte und verdrängte Fragen in der Agrarpolitik sowie im bäuerlichen Alltag. Sie sind herzlich eingeladen, im Blog zu den Themen der Beiträge mitzudiskutieren. Sie können mich aber auch gerne per Email erreichen: rohrmoser@bauernkonflikte.at

Franz Rohrmoser, Konfliktforscher

Lebenslauf:franzrohrmoser

  • Bergbäuerliche und handwerkliche Herkunft aus Großarl im Salzburger Innergebirg.
  • Entwicklungshilfetätigkeiten in Brasilien und in Westafrika.
  • 1974 Gründung der Österreichischen Bergbauernvereinigung und bis 1980 deren Geschäftsführer.
  • 1981 Gründung der Firma Chico Hängematten. Die Firma beschäftigt zur Zeit 20 Personen, meine Funktionen habe ich abgegeben.
  • Ab 1990 Weiterbildung in Fragen der
    Konfliktbearbeitung im Institut für Politische Psychoanalyse von Doz. Dr. Thea Bauriedl München / Petzenhausen.
  • Von 1998 bis 2001 Durchführung eines
    Forschungsprojektes mit dem Titel: „Erschliessung neuer Formen der Konfliktbarbeitung in bäuerlichen Strukturfragen“.

Zusatz:
Ich bin inzwischen im 72. Lebensjahr, davon seit 40 Jahren in der kritischen Agrardiskussion. Meine seit  8 Jahre andauernde Parkinsonerkrankung habe ich mit Mühe, aber gut akzeptieren gelernt. Diese Akzeptanz  ist wichtig um dieser Krankheit  noch Freiräume abzuringen, damit ich mein Lebensthema: „Konfliktforschung im Agrarbereich“ noch begrenzt weiter wahrnehmen kann. Das ist zunächst  für mich selbst wesentlich.  Zur persönlichen Absicherung hab ich mich im „Betreuten Wohnen“ in Kuchl /Salzburg einquartiert. Diese Wohnform mit professioneller Betreuung vom Hilfswerk Salzburg  gibt mir die nötige Sicherheit und Freiheit für diese Arbeit.
Kuchl, im September 2015

Kontakt:

Franz Rohrmoser
Markt 399 Top 15
A – 5431 Kuchl
rohrmoser@bauernkonflikte.at

Webseite erstellt von Claudia Schobel-Rohrmoser

< zurück zur Startseite